Labor IoT Communication Technologies

Das IoT-Labor für Kommunikationstechnologien bietet die Möglichkeit die Netzwerkprogrammierung in der Skriptsprache Python unter Verwendung des Raspberry Pis / Linux-Systems aus der Vorlesung "Rechnernetze" zu vertiefen. Sie erhalten eine praktische Erfahrung in der Implementierung, der Lenkung eines ferngesteuerten Autos und der Auswertung von Sensorwerten. Sie lernen verschiedene Verkehrsprofile und Dienstgüteanforderungen, z.B. Videoübertragung und Echtzeitsteuerung, kennen und bewerten deren Einfluss auf die Wahl und Gestaltung der Kommunikationstechnik.

 

Laborordnung

Diese Benutzungsordnung regelt die Bedingungen, unter denen in den für den studentischen Betrieb vorgesehenen Räumen (Laborräume, Terminal- und Rechnerräume) des Instituts für Kommunikationstechnik gearbeitet werden darf. Zur Laborordnung.


 

Inhalte

1.1 Einführung in Linux - Umgang mit Raspberry-Pi

1.2 Programmieren in Python mit Raspberry-Pi

 

2.1 Grundlagen des Steuerungskonzepte der Nintendo Wiimote

2.2 Steuerung eines RC-Modellautos per Tastatur und Wiimote

 

3.1 Grundlagen in Video-Streaming

3.2 Implementierung und Evaluierung einer Video-Streaming Anwendung

 

4.1 Auswertung von Sensordaten

4.2 Übertragung und Visualisierung von Sensordaten

 

Voraussetzungen: Grundlagen von Rechnernetzen, Mobilkommunikation, Python-Programmierung

Organisatorisches

Zentrale Anmeldung

Die Vergabe der Laborplätze erfolgt ausschließlich über die zentrale Laboranmeldung, siehe: https://stud.et-inf.uni-hannover.de/labor/

Der Anmeldezeitraum für die Labore läuft vom 31.03.2025. bis zum 06.04.2025

Aufnahameprüfung

Bevor ein Laborplatz  an Sie vergeben werden kann, müssen Sie eine ILIAS-Aufnahmeprüfung  bestehen. In dieser Prüfung werden Grundkenntnisse in den Bereichen Rechnernetze, Programmieren, und Umgang mit Linux abgefragt. Den Link zu der Aufnahmeprüfung erhalten Sie am 07.04.2025 um 10:00 Uhr und diese muss dann im Laufe des Tages absolviert werden. Die Laborplätze werden zentral am 09.04.2025 vergeben. Nur wer die Aufnahmeprüfung am 07.04.2025 erfolgreich absolviert hat kann bei der Laborplatzvergabe berücksichtigt werden.

Bekanntgabe der Platzvergabe

Alle, die einen Laborplatz erhalten haben, werden am 09.04.2025 benachrichtigt und von uns im StudIP-Kurs eintragen.

Wenn Sie einen Laborplatz bekommen haben, melden Sie sich im QIS an.

 

Ablauf

Das Labor besteht aus 5 Terminen, die jeweils an Montagen stattfinden.

Der erste Termin findet am 14.04 statt.  Am ersten Termin findet die Vorbesprechung zum Labor und die Gruppeneinteilung statt. Weitere Termine werden bei der Vorbesprechung bekanntgegeben.

Die anderen 4 Termine sind die Labortage, die jeweils ganztägig von 09:00 - 18:00 stattfinden.

Der Raum für die Versuche und die Vorbesprechung wird in Stud.IP bekannt gegeben.

Es besteht Anwesenheitspflicht bei allen Terminen.

 

Materialien

  • Sämtliche Unterlagen finden Sie bei Stud.IP.

Ablauf der Versuchstage

Vortestat
Zu Beginn eines jeden Versuchs wird die Versuchsvorbereitung jedes Teilnehmers bzw. jeder Gruppe getestet. Der Test wird vom jeweiligen Versuchsbetreuer schriftlich durchgeführt. Um den Versuchstag starten zu dürfen, muss dies bestanden werden.

Bericht
Während des Versuchstages wird ein Bericht durch die Studierenden jeder Gruppe vorbereitet, in dem einige Fragen beantworten werden müssen. Am Ende des Versuchstages wird der Bericht an dem jeweiligen Betreuer abgegeben und bewertet.

Endtestat
Am Ende jedes Versuchstages findet mit dem jeweiligen Betreuer ein kurzer Test statt (mit einem schriftlichen Teil). Hierbei werden die entwickelten Lösungen sowie eventuell aufgetretene Probleme überprüft und bewertet.